HyPErFarm

FYI-Projektpartner*innen: Fraunhofer ISE, Hochschule Offenburg

Förderprogramm: EU Horizon 2020

Laufzeit: 1.11.2020–31.10.2024

Die Ziele der nachhaltigen Entwicklung der UNO und die Klimaziele der EU erfordern, dass alle Wirtschaftssektoren den Verbrauch fossiler Brennstoffe stark reduzieren.

Der Agrarsektor hat jedoch das Potenzial, nicht nur stark zu dekar­bo­ni­sie­ren, son­dern sogar Energie zu pro­du­zie­ren — und das nicht zu Lasten von, son­dern par­al­lel zur Nahrungsmittelproduktion.
Die Photovoltaik (PV) ist im Vergleich zu ande­ren erneu­er­ba­ren Energiequellen dra­ma­tisch wett­be­werbs­fä­hi­ger gewor­den und ist heu­te so wett­be­werbs­fä­hig wie die Windkraft. Gegenwärtig wer­den PV-Parks auf gro­ßen Landflächen instal­liert, was zu einem Verlust von Anbauflächen für Nutzpflanzen führt. Die idea­le Lösung bie­ten kom­bi­nier­te Agri-Photovoltaik-Systeme (APV) mit dop­pel­ter Landnutzung für den Anbau von Feldfrüchten und gleich­zei­ti­ger Stromerzeugung.
HyPErFarm ver­ei­nigt meh­re­re Arten von Akteur*innen mit dem Ziel, durch die Einbeziehung neu­er inno­va­ti­ver PV-Technologien (PV H2-Produktion, bifa­cia­le PV-Module), radi­kal neu­er Pflanzenproduktionssysteme, Innovationsworkshops für Interessenvertreter und die Akzeptanz durch Bürger*innen und Verbraucher*innen, die Analyse der öffent­li­chen Wahrnehmung und Studien zur Akzeptanz durch die Landwirt*innen die Marktfähigkeit der Produkte zu testen.

HyPErFarm ent­wi­ckelt und demons­triert auch neue Wege zur Nutzung und Verteilung der auf dem Bauernhof pro­du­zier­ten Energie mit­tels Wärmepumpen, E‑Robotern, Wasserstoffproduktion, ‑spei­che­rung und ‑nut­zung sowie der elek­tri­schen Pyrolyse von Biomasse-Nebenströmen, die Kohlenstoff spei­chert und gleich­zei­tig die Bodenqualität ver­bes­sert. Die Wirkung des Projekts besteht dar­in, dass APV Systeme zur groß­flä­chi­gen Markteinführung wei­ter ent­wi­ckelt wer­den und attrak­ti­ve neue Geschäftsmodelle für Landwirte zugäng­lich werden.
HyPErFarm unter­stützt somit eine radi­ka­le Innovation und trägt zum Aufbau einer künf­ti­gen EU-Landwirtschaft mit nied­ri­gem fos­si­len Kohlenstoffeinsatz und hoher Klimaresilienz bei, die auch loka­le Gemeinschaften mit Strom und Wasserstoff ver­sor­gen kann. Die Partner*innen von HyPErFarm sind in der Lage, die neu­en Anbaumethoden zu über­neh­men und wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, die erfor­der­li­chen neu­en Technologien bereit­zu­stel­len und neue APV-Geschäftsmodelle zu über­neh­men, die eine kon­ti­nu­ier­li­che Nahrungsmittelproduktion auf den für die Energieerzeugung genutz­ten Flächen ermöglichen.